• Головна
  • Віа Регія
  • Культурний шлях
  • Мережа
  • Новини
  • Туризм
  • Shop
  • Бібліотека
  • Фотогалерея
Назад
  • Що таке культурний шлях
    Ради Європи?
  • Що таке Рада Європи?
  • Програма культурних шляхів Ради Європи
  • Віа Регія – культурний шлях Ради Європи
    • Ініціативи починаючи 1989
      • Туризм
      • Засоби масової інформації / Публікації
      • Наукові дослідження
      • Культурно-мистецькі проекти
      • Виставки
      • Засідання / Конференції
      • Громадські ініціативи / Спілки в Німеччині
    • Міжнародний симпозіум 2004
    • Нагородження у 2007 році
    • Діяльність у 2015 році
  • Інші культурні шляхи Ради Європи
  • Європейський Інститут культурних шляхів

Tagungen/ Konferenzen

Deutschland: 2002 fand in Großenhain (Sachsen) die Fachtagung VIA REGIA, der Hohe Weg – Europas "Königsstrasse" im Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V. u.a. mit dem sächsischen Staatsminister Horst Rasch statt.

Deutschland: 2004 trafen sich 140 Vertreter aus 54 Städten der Ukraine, Polens, Deutschlands, Frankreichs, Belgiens und der Niederlande zu einem internationalen VIA REGIA Symposium in Erfurt, um in der Thüringer Staatskanzlei Formen einer zukünftigen Zusammenarbeit zu erörtern. Ein Ergebnis des Symposiums war, die VIA REGIA zu einer "Kulturstrasse des Europarates" zu entwickeln.

Polen: Anlässlich der Wiederbelebung der Strasse VIA REGIA zwischen Lublin (Polen) – Luck (Ukraine) – Brest (Belarus) fand im Jahre 2005 eine internationale Konferenz in Lublin statt. Die Teilstrecke Lublin – Luck ist ein Abschnitt der alten VIA REGIA, die in ihrem nördlichen Verlauf von Krakau aus über Radom – Lublin – Luck weiter nach Rivne, Shitomyr und Kiev führte.

Deutschland: Unter dem Motto "Auf der VIA REGIA in die Zukunft" arbeitet die Leipziger VIA REGIA-Initiative des Interessenvereins "Völkerschlacht bei Leipzig 1813" e.V. an Ideen, wie die alte Handelsstraße VIA REGIA vor allem von mittelständischen Unternehmen mit neuem Leben erfüllt werden kann und lud 2006 zu einem Symposium ein, das Wege diskutierte, auf welche Weise diese Vorhaben auf Dauer finanzierbar werden und wie man in Liebertwolkwitz, einem 1999 eingemeindeten Stadtteil im Südosten Leipzigs, ein VIA REGIA-Begegnungszentrum entstehen lassen kann.

Luxemburg: 2006 fand im Europäischen Institut der Kulturstraßen in Luxemburg ein Treffen statt, an dem auch das VIA REGIA – Projekt teilnahm. Auf einer Arbeitstagung wurden Möglichkeiten einer dauerhaften Zusammenarbeit zwischen mehreren Kulturstraßen erörtert. Für die VIA REGIA ging es dabei insbesondere um Kontakte zu den Jakobswegen und der Straße des Martin von Tours, die abschnittsweise gleichlaufend sind. Ein weiteres Thema der Tagung war die Verknüpfung von Internet-Seiten der Kulturstraßen mit der Datenbank des Instituts, um eine höhere Wirksamkeit und einen verbesserten Informationsaustausch zu ermöglichen.

Luxemburg: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Kulturstraßenprogramms des Europarates fand in Kulturzentrum "Neumünster-Abtei" in Luxemburg ein Treffen der nationalen Botschafter beim Europarat statt, bei dem das Projekt VIA REGIA die Anerkennungsurkunde als "Major Cultural Route of the Council of Europe" aus den Händen des Generaldirektors für Kultur, Kultur- und Naturerbe, Robert Palmer, erhielten.

Polen: 2007 fand in Lublin im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jahrestag der Lubliner Union die 1. Internationale Konferenz der historischen Ost-West-Wegeverbindungen statt. U.a. wurde beschlossen, die historische Straße Krakow – Lublin – Bjeraszje – Vilnius in den VIA REGIA-Korridor als Sinnbild der europäischen Einigung einzubeziehen. Die Veranstaltung wurde vom Verband des Kulturtourismus "West – Ost" in Lublin organisiert, um die Wiederbelebung der historischen Straßen durch die größte polnische Stadt östlich der Weichsel zu unterstützen.

Deutschland: 2007 hatte eine Tagung des VIA REGIA- Landesverbandes Sachsen e.V. in Königshain: "VIA REGIA - Horizonte - Kooperationen - Sichtweisen" hatte zahlreiche prominente Referenten und Gäste, wie den Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Paulick oder den Marketinggeschäftsführer Oberlausitz-Niederschelesien Holm Große.

Deutschland: 2007 fand im Schlesischen Museum in Görlitz auf Einladung des Landestourismusverbandes Sachsen ein Expertenforum zur Vorbereitung der 3. Sächsischen Landesausstellung statt. Das Thema der 2010 in Görlitz stattfindenden Schau wird die VIA REGIA mit ihren traditionell-historischen Entwicklungen sein.



nach oben

  • © Віа Регія 2008 - 2012
  • Ми про себе
  • Новини
  • Гостьова книга
  • Контакт
  • Імпресум